Spazierengehen und
die Landschaft genießen

Das Tister Bauernmoor:

ein besonderer Ort zu jeder Jahreszeit


Entlang des abwechslungsreichen Wegesystems durch die Moor­erlebnis­zone ist es möglich, viele feine Facetten eines Hoch­moores zu erleben. Wassergefüllte ehemalige Hand­torf­stiche und Kuhlen säumen die Wege, jüngere sind noch vegetationsfrei, die älteren werden bereits wieder von Torfmoosen und anderen Hochmoor­pflanzen besiedelt. Jede Jahreszeit hat ihren besonderen Reiz. Es lohnt sich, einen Fotoapparat mit zu nehmen. Bänke und zwei Himmels­liegen laden dazu ein, einfach einmal inne zu halten, die Seele baumeln zu lassen und Ruhe, Stille und die eigentümliche Landschaft mit allen Sinnen zu genießen.

Informieren, Verstehen und Entdecken

Das Hochmoor und seine Bewohner


Zum ersten Mal im Tister Bauernmoor und viele Fragen zum Gebiet? Kein Problem: Zu Beginn des Haupt­weges ist Wis­sens­wertes über das Gebiet anhand vielfältig bebilderter kurzer Texte auf engem Raum zusammen gefasst. Schon hier lässt sich vieles der Theorie im Gelände sehen und nach­vollziehen.

Unaufdringliche Schildchen informieren entlang der Wege über die Pflanzen­welt im Tister Bauernmoor. Hier und da laden kleine Erlebnis­stationen ein, Besonder­heiten des Hoch­moores mit allen Sinnen zu erfahren.

Vögel beobachten und kennen lernen

Beeindruckende Blicke

von den Beobachtungstürmen


Überregional bekannt ist das Tister Bauernmoor aufgrund seiner großen Wasser­flächen, die tausende von Vögeln anziehen. Die beiden Türme am Ende des etwa 1,6 km langen Haupt­weges bieten beeindruckende Blicke über die weiten flachen Polder, so dass Ornithologen und Natur­liebhaber hier voll auf ihre Kosten kommen. Insbesondere zu Zug­zeiten von Oktober bis Mitte Dezember lässt sich von den Türmen aus mit Sonnenaufgang und in Abend­stunden mit Sonnen­unter­gang ein beeindruckendes Natur­schauspiel erleben, wenn Kraniche und Gänse das Moor verlassen bzw. zum Schlafen wieder zurückkehren.

Im Verlauf des Weges und auf den Türmen gibt es Informationen zu den häufigsten und regelmäßig zu beobachtenden Vogel­arten.

Mobilitätseingeschränkte Gäste können den neuen Turm barriere­frei über eine Rampe ab End­haltepunkt Moorbahn erreichen.

Die Moorbahn

Ein Spaß für jung und alt


Die historische alte Torfbahn wurde durch den Moorbahn­verein Burgsittensen e. V. erhalten und wird nun für Besucher­fahrten genutzt.

So können große und kleine Gäste unter sach­kundiger und zielgruppen­gerechter Führung die Fahrt durch das Gebiet genießen. An den Aussichtstürmen wird Halt gemacht.

>> Die Moorbahn